Browsing Category : Lifestyle

Bild der Nasenbären im Zoo Zürich

Nasenbär


Wie der Name schon vermuten lässt, erkennt man den Nasenbären an seiner rüsselartigen Nase. Das kleine putzige Tierchen, klettert flink auf Bäume und lebt gerne in Gruppen. Eigenschaften des Nasenbären Die nächsten Verwandten der Nasenbären sind die Waschbären. Obwohl der Name es anders vermuten lässt, sind beide Arten nicht näher mit den echten Bären verwandt. Es gibt zwei Nasenbär-Arten. Der…

Mehr lesen »
Bild des Antillen-Ochsenfroschs des Antillen-Leguans im Zoo Zürich

Antillen-Ochsenfrosch und Antillen-Leguan


Ein Frosch, der englisch «Mountain Chicken» heisst, und ein Leguan mit dem lateinischen Namen «sehr köstlich» landeten früher oft im Kochtopf. Der Antillen-Ochsenfrosch und Antillen-Leguan sind heute vom Aussterben bedroht. Eigenschaften des Antillen-Ochsenfroschs Der Antillen-Ochsenfrosch kann bis zu zwanzig Zentimetern gross und bis zu einem Kilogramm schwer werden. Antillen-Ochsenfrösche sind nachtaktiv und verbringen den Grossteil des Tages in Erdhöhlen. Während…

Mehr lesen »
Bild von Kimmy Repond und Jeromie Repond

Interview mit Kimmy Repond


Kimmy Repond (15) aus Basel ist fünffache Schweizermeisterin und amtierende Junioren Schweizermeisterin im Eiskunstlauf. Im Interview berichtet sie mir, was ihr auf dem Eis am meisten Spass macht, welche Ziele sie noch erreichen möchte und wie ihr Alltag so aussieht. Wolltest du schon als kleines Mädchen Eiskunstläuferin werden?Nicht wirklich, ich habe mich eher auf das Klavier konzentriert, damit Preise gewonnen…

Mehr lesen »
Bild des Trampeltiers im Zoo Zürich

Trampeltier


Das Trampeltier lebt in Zentralasien in und um die Wüste Gobi. Diese ist geprägt durch extrem heisse Sommer, sehr kalte Winter, wenig Niederschlag und grosse Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages. Das Trampeltier hat sich perfekt an seine karge und von Extremen geprägte Umwelt angepasst. Die mit Fett gefüllten Höcker (nein, die Höcker sind nicht mit Wasser gefüllt!) dienen dabei als Energiereserven,…

Mehr lesen »
Bild der Flammen-Fahnenbarschen im Zoo Zürich

Welches Tier kann sein Geschlecht wechseln?


Während bei Säugetieren das biologische Geschlecht generell durch die Gene festgelegt ist (XX- vs. XY-Chromosomen), ist die Situation bei vielen Fischen und Reptilien flexibler. Bei ihnen bestimmen Umweltfaktoren das Geschlecht. Zum Beispiel ist es bei vielen Schildkröten und Krokodilen die Bruttemperatur. Lange ging man davon aus, dass das Geschlecht bei allen Tieren fix ist. Bei einigen Fischarten können Individuen aber…

Mehr lesen »
Bild von Silvi, Daphne Chaimovitz und Lori Bild ds Punktestandes beim Bowling im blue Cinema Maxx Winterthur

blue Cinema Maxx Winterthur


Was für einen schönen Nachmittag und Abend durften wir im blue Cinema Maxx Winterthur verbringen. Zuerst spielten wir eine Runde Bowling und danach ging es zu Spideys neustem Film «Spider-Man: No Way Home» ins Kino. Vielen Dank blue Cinema für die Einladung! Bowling im blue Cinema Maxx Winterthur Das letzte Mal habe ich vor ungefähr zehn Jahren Bowling gespielt! Ich…

Mehr lesen »
Bild von einem Chamäleon im Zoo Zürich

Wie sehen Tiere Farben?


Im Vergleich zum Menschen nehmen die meisten Säugetiere weniger Farben wahr. Doch Vögel, Reptilien, Fische oder Insekten können ein noch grösseres Farbspektrum erfassen als der Mensch. Jedes Tier hat seine Farbwahrnehmung im Laufe der Jahrmillionen perfekt an seine Umgebung angepasst. Säugetiere sehen weniger Farben, dafür mehr Helligkeit Von ursprünglich vier Farbrezeptoren (Blau, Grün, Rot und Ultraviolett) haben die frühen Säugetiere…

Mehr lesen »
Bild von André Häfliger

Interview mit André Häfliger


André Häfliger (65) aus Luzern ist seit 40 Jahren Chefreporter bei Ringier. Am 6. September 2021 erschien sein Buch «Willkommen bei den Stars», in dem er über seine vielen Begegnungen mit Prominenten berichtet. Seine wohlwollende und hilfsbereite Art wird sehr geschätzt, deswegen weiss er auch so unglaublich viel über die einzelnen Personen in der Öffentlichkeit. Im Interview erzählt er mir,…

Mehr lesen »
Bild der Futterküche im Zoo Zürich

Futterküche des Zoo Zürich


Im Zoo Zürich leben über 5400 Tiere, die rund 375 Arten angehören. Alle diese Tiere brauchen etwa 500 Tonnen Futter pro Jahr. Zentraler Dreh- und Angelpunkt für die Beschaffung, Lagerung, Verarbeitung und Verteilung dieses Futters ist die Futterküche des Zoo Zürich. Sie befindet sich im Betriebszentrum und wird von einem vierköpfigen Logistik-Team des Zoos betrieben. Die Futterpalette für die Tiere…

Mehr lesen »
Bild des Habichtkauz im Zoo Zürich

Habichtskauz


Der Habichtskauz verkörpert in seinem Verhalten, seiner Anatomie und Biologie die faszinierenden Eigenheiten vieler Eulenarten. Der Zoo Zürich verstärkt sein Engagement im Artenschutz für die Habichtskäuze und gibt zukünftige Jungtiere in ein Auswilderungsprojekt nach Österreich ab. Eigenschaften des Habichtskauz Der Habichtskauz ist eine grosse Eule mit einer Flügelspannweite von bis zu 125cm und einem Gewicht bis zu 1,2 kg. Bevorzugt…

Mehr lesen »